In unserem Blog erfahren Sie regelmäßig Wissenswertes rund um die Zahn- und Mundgesundheit, Zahnpflegetipps und Aktuelles aus der Zentrum für Zahnmedizin. Wir beantworten Ihre häufig gestellten Fragen – auf dieser Seite. Ist Ihre Frage nicht dabei – kontaktieren Sie uns einfach.
Aphten im Mund können verschiedene Ursachen haben und manchmal sogar sehr schmerzhaft sein. Obwohl sie meistens harmlos sind, kann ein Besuch bei Ihrem Zahnarzt in manchen Fällen angeraten sein. Wann Sie lieber einmal einen Experten draufschauen lassen sollten, lesen Sie hier.
Der Bohrer von Ihrem Zahnarzt klingt vielleicht wirklich nicht besonders vertrauenserweckend. Trotzdem ist er sehr nützlich und eine große Hilfe im Kampf für Ihre Mundgesundheit. Warum er sich etwas gruselig anhört und wie Sie die Geräusche am besten ignorieren können, erfahren Sie hier.
Herausnehmbarer Zahnersatz kann Ihnen im Alltag eine große Stütze sein. Wie Haftcreme Ihnen zusätzlich helfen kann und wie Sie diese einsetzen sollten, erfahren Sie hier.
Wenn unsere Beißer uns Probleme bereiten, kann das ganz schön schmerzhaft werden. Da kann man schon mal ins Grübeln kommen, warum das eigentlich so sein muss und warum unsere Zähne nicht einfach wie bei Haien nachwachsen können. Warum uns die Evolution mit unseren heutigen Zähnen ausgestattet hat, lesen Sie hier.
Ihr Kiefer schmerzt und Sie sind von Kopf bis Fuß komplett verspannt? Dann kann eine Funktionsanalyse beim Zahnarzt sehr hilfreich sein. Was hierbei genau passiert, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Wenn sich Weisheitszähne entzünden, müssen Sie sich auf starke Schmerzen gefasst machen. Wie es hierzu kommen kann, welche Symptome auftreten und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Nicht immer ist jedoch die Wirbelsäule selbst das Problem – häufig sind auch kranke Zähne oder Fehlfunktionen von Kiefergelenken dafür verantwortlich. Warum dies so ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Wenn Sie auf dem Stuhl bei Ihrem Zahnarzt sitzen und die vielen unbekannten Instrumente dort erblicken – wird Ihnen dann vielleicht auch ein bisschen mulmig? Eigentlich sind diese Werkzeuge aber viel harmloser, als sie aussehen! Wir stellen Ihnen die wichtigsten hier direkt einmal vor.
Eine Mundschleimhautentzündung kann sehr schmerzhaft sein! Was genau hinter der Stomatitis aphtosa steckt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Pulsierend, stechend oder ziehend – Zahnschmerzen können sehr unangenehm sein! Woran es in den meisten Fällen liegt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.
Haben Sie ein Loch im Zahn? Dann kommt höchstwahrscheinlich der Bohrer in Ihrer Zahnarztpraxis zum Einsatz! Was dabei genau passiert, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Eine Migräne geht meist mit starken Schmerzen und vielen weiteren unangenehmen Symptomen einher. Warum Ihnen vielleicht auch Ihr Zahnarzt weiterhelfen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Wenn Sie heutzutage ein Loch im Zahn haben oder einen Beißer verlieren, kann dieser schnell und gut behandelt oder ersetzt werden. Aber wie haben sich die Menschen in früheren Tagen geholfen? Das erfahren Sie hier.
Weiße, gesunde Zähne sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch für Ihre Gesundheit wichtig! Warum sogar Ihr Herz sich freut, wenn Sie gründlich Ihre Beißer putzen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Die Milchzähne legen den Grundstein für die Zahngesundheit Ihres Kindes – was können Sie also tun, um die kleinen Beißer zu stärken? Wir verraten es Ihnen im folgenden Blog-Beitrag.
So mancher Zahn bleibt nicht für immer, sondern muss im Laufe eines Lebens gezogen werden oder fällt aus. Woran es in den meisten Fällen liegt, erfahren Sie hier.
Ihr Zahnschmelz schützt Ihre Beißer zuverlässig vor Kälte, Karies und Abnutzungsschäden. Dieser Blog-Beitrag verrät Ihnen ein paar Tipps, wie Sie ihm etwas Gutes tun und ein strahlendes Lächeln entfalten können.
Um ein stabiles Kieferknochenfundament zu ermöglichen, kann ein sogenannter Knochenaufbau durchgeführt werden. Was hierbei genau passiert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zahnprothesen können – insbesondere in der ersten Zeit nach ihrem Einsetzen – ein wundes Zahnfleisch und Druckstellen im Mundbereich verursachen. Wie diese Beschwerden genau entstehen und wie sie sich lindern lassen, lesen Sie im folgenden Blog-Beitrag.
Kennen Sie das? Sie möchten endlich in den wohlverdienten Urlaub aufbrechen, der Flieger hebt ab – und dann beginnen die Zahnschmerzen! Woran das liegt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ach herrje – ein abgebrochener Zahn! Darüber freut sich wirklich niemand und oft deutet ein solcher Vorfall sogar darauf hin, dass die eigene Zahngesundheit gefährdet ist. Welche Ursachen es für spröde, brüchige Beißer gibt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.
Ein Kieferknochen, der sich abbaut – das klingt nicht gut und kann einige unangenehme Folgen nach sich ziehen. Was die häufigsten Ursachen für so einen Knochenschwund sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.
Es drückt und dröhnt in Ihrem Kopf? Dahinter können auch Ihre Zähne stecken! Woran es liegen könnte und wie Sie Ihre Kopfschmerzen ganz schnell wieder loswerden, erfahren Sie hier.
Ruhige, erholsame Nächte dank „Zahnärztlicher Schlafmedizin“ – haben Sie davon schon einmal gehört? Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie im folgenden Quiz testen.
Eine gute Mundhygiene ist wichtig, damit Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund bleiben und keine Probleme bereiten. Welche Fehlgriffe Sie mit Ihrer Zahnbürste dabei unbedingt vermeiden sollten, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.
Es klingt vielleicht ein bisschen gruslig – aber es ist eine Tatsache: In unserem Körper tummeln sich Billionen von Mikroorganismen. Wie es dabei speziell in unserem Mund aussieht und was unsere unsichtbaren Mitbewohner den ganzen Tag über so tun, können Sie hier nachlesen.
Das Durchbrechen der kleinen Beißer macht den meisten Babys ganz schön zu schaffen. Wie Sie Ihr Kind beim Zahnen unterstützen und die Schmerzen etwas lindern können, erfahren Sie in folgendem Blog-Beitrag.
Kennen Sie das? Mit einem Mal bemerken Sie, dass Sie Ihre Zähne mit aller Kraft zusammenbeißen und sie heftig aufeinander knirschen lassen. Ihre Beißer können darunter ganz schön leiden! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.
Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben – aber wussten Sie, dass auch Ihre Zähne und Ihr Kiefer die Auslöser hierfür sein können? Mehr erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Bei vielen Menschen knackt und knirscht der Kiefer manchmal beim Kauen oder Gähnen. Das klingt nicht gut – aber ist es wirklich ein Grund zur Sorge? Über Ursachen, mögliche Folgen und Behandlungsmethoden informiert der folgende Blog-Beitrag.
Nicht nur die eigenen Beißer können schnell von Zahnbelag eingenommen werden, sondern auch die dritten Zähne. Was Sie bei der Reinigung von Zahnersatz beachten sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Schnarchen Sie? Wachen Sie morgens ständig müde auf? Haben Sie vielleicht sogar nächtliche Atemaussetzer bemerkt? Dann lohnt es sich für Sie, einen Blick in diesen Blog-Beitrag zu werfen.
Wenn Kariesbakterien bis in das Innere Ihres Zahns und in das Gewebe der Zahnwurzel vorgedrungen sind, rufen sie dort eine sehr schmerzhafte Entzündung hervor. Jetzt kann nur noch eine Wurzelbehandlung den betroffenen Beißer retten! Wie gut kennen Sie sich eigentlich mit diesem Thema aus?
Kennen Sie das Gefühl, wenn Ihr Mund staubtrocken ist und Ihre Zunge am Gaumen klebt? Warum das passiert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Schiefe Zähne sind weit verbreitet. Zum Glück gibt es einige hilfreiche Mittel und Methoden, um die Sache wieder gerade zu biegen. Aber was sind eigentlich die Ursachen für Zahnfehlstellungen?
Verbringen Sie schlaflose, schnarchende Nächte und wachen morgens ständig müde auf? Dann könnte eine Schnarchschiene vielleicht zu Ihrem neuen besten Freund werden. Was genau sich hinter dieser Schiene verbirgt und wie sie Ihnen helfen kann, verrät Ihnen folgender Beitrag.
Ihr Zahnfleisch ist geschwollen, gerötet und blutet vielleicht sogar? Wahrscheinlich steckt eine Zahnfleischentzündung dahinter! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.
Mit zunehmendem Alter nutzen unsere Zähne immer mehr ab und werden immer anfälliger für verschiedene Erkrankungen. Welche Risikofaktoren es gibt, was die häufigsten Zahnerkrankungen im Alter sind und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Auch Milchzähne müssen gut gepflegt und vom Zahnarzt regelmäßig kontrolliert werden. Denn sie erfüllen wichtige Funktionen und sind die Voraussetzung für die Entwicklung eines gesunden bleibenden Gebisses. Darum muss auch Ihr Sprössling – wenn alle Milchzähne da sind, bestenfalls schon ab dem ersten Lebensjahr – eines Tages das erste Mal zum Zahnarzt gehen. Wie der erste Besuch zu einem angstfreien, positiven Erlebnis werden kann, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wenn Sie einen Zahn eingebüßt haben, ist es wichtig, einen passenden Ersatz für ihn zu finden. Nur so kann die Optik wieder ausgeglichen und die Kaufunktion wieder hergestellt werden. Ob sich dabei eher festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz anbietet, zeigt der folgende Beitrag.
Eine künstliche Zahnfüllung wird in einen Zahn eingesetzt, wenn dieser seine natürliche, gesunde Zahnsubstanz verloren hat. Auf diese Weise kann Ihr Zahnarzt die Form und Funktion des Beißers wiederherstellen. Dieser wird nun zuverlässig vor weiteren Schäden geschützt und kann lange erhalten werden. Kennen Sie sich gut mit diesem Thema aus? Das können Sie in dem folgenden Quiz testen.
Kiefer- und Mundzysten – zugegeben, das klingt schon etwas gruselig. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie die Übeltäter ganz schnell wieder loswerden, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.
Die Auswahl an Zahncremes ist riesig! Wie aber können Sie zuverlässig herausfinden, welche Zahnpasta wirklich am besten zu Ihnen passt? Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff „Parodontitis“ verbirgt? Wie Sie ihr vorbeugen können und was Ihr Zahnarzt unternehmen kann, wenn es schon zu spät ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Wer hätte nicht gerne strahlend weiße Zähne? Dass der Zahn der Zeit bereits hartnäckig an Ihren eigenen Beißern nagt, ist ganz normal. Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks, um Zahnverfärbungen vorzubeugen oder ihnen direkt an den Kragen zu gehen. Wie gut kennen Sie sich damit aus? Das können Sie in dem folgenden Quiz testen.
Wenn Sie einen Zahn verloren haben und einen zuverlässigen Ersatz für ihn benötigen, kann eine Zahnimplantation eine gute Lösung für Sie darstellen. Wie genau so ein Eingriff abläuft, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wenn es in der Kiefer- und Mundregion pocht, zieht oder sticht, sollten Sie unbedingt schnellstmöglich Ihren Zahnarzt besuchen. Dieser kann fachkundig feststellen, wo die Ursache für das Problem liegt. Wie genau es aber eigentlich zu Zahnschmerzen kommt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Manchmal muss ein Zahn einfach raus. Wann es dazu kommt, wie das Ganze abläuft und was Sie nach der Behandlung beachten müssen, können Sie im folgenden Beitrag nachlesen.
Wenn Ihnen ein Zahn oder sogar mehrere Beißer fehlen, kann Zahnersatz – herausnehmbar oder auch festsitzend – eine große Hilfe sein. Heutzutage sehen künstliche Zähne schon sehr natürlich aus, sind ziemlich belastbar und darüber hinaus relativ komfortabel zu tragen. Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie im folgenden Quiz testen.
Schiefe Zähne, welche mit Zahnspangen korrigiert werden, kennt wohl jeder. Aber welche Zahn- oder Kieferfehlstellungen können sich eigentlich genau dahinter verbergen?
Zahnschmerzen und andere Problemstellen im Mundbereich sind lästig. Aber wussten Sie auch, dass diese Ihre allgemeine Gesundheit beeinflussen können? Kranke Zähne können zu einem kranken Körper führen – und umgekehrt. Wie? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wissen Sie eigentlich, dass Sie Lippenbändchen besitzen, welche in manchen Fällen operiert werden müssen? Wann es dazu kommt und was dabei genau geschieht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Zahnschmerzen können richtig fies sein. Zum Glück gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen können, mit den schmerzenden Beißern zurechtzukommen. Wie gut Sie sich damit auskennen, können Sie in unserem Quiz testen.
Wer eine Zahnspange trägt, möchte am Ende schöne, akkurate Beißer vorweisen können. Aber wie genau kann diese Konstruktion das eigentlich bewirken?
Kennen Sie das? Eine Erkältung hat Sie voll erwischt, die Nase ist dicht, der Hals kratzt – und mit einem Mal kommen auch noch Zahnschmerzen hinzu! Woran liegt das? Und was können Sie dagegen tun?
Kieferschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Woran es bei Ihnen liegen könnte und was Sie dagegen unternehmen können, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Gesunde Zähne und ein strahlend weißes Lächeln: Wenn Sie dieses Ziel erreichen möchten, kann Sie eine professionelle Zahnreinigung optimal dabei unterstützen. Aber wie steht es eigentlich um Ihr Wissen über diese wertvolle Behandlung? In dem folgenden Quiz können Sie sich selbst testen.
Sie schauen in den Spiegel, lächeln breit – und dann blinkt Ihnen dort einfach ein weißer Fleck auf Ihrem Beißer entgegen! Kennen Sie das? Hier erfahren Sie, wie die weißen Flecken auf Ihren Zähnen entstehen und was Sie dagegen tun können.
Für jedes nur denkbare Themenfeld können Sie sich eine passende App auf Ihr Handy herunterladen. Natürlich gibt der App Store auch viele praktische Angebote her, wenn es darum geht, Ihr Wissen über Ihre Zähne aufzubessern, Ihrem Kind Spaß am Zähneputzen zu vermitteln und Ihre Zahnpflege zu optimieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die vielfältigen Apps im Bereich „Zahngesundheit“.
Dass viel Zucker Ihren Zähnen schadet, wissen Sie bestimmt schon. Aber warum ist das eigentlich so und was können Sie bei Ihrer Ernährung noch alles beachten, um Ihren Beißern etwas Gutes zu tun?
Befinden sich alle Ihre Weisheitszähne noch in Ihrem Kiefer oder wurden Ihnen schon welche entfernt? Wir wollen gerne testen, wie es mit Ihrem Wissen rund um den Bereich dieser Beißer aussieht.
Sie essen gerade ein leckeres Eis und plötzlich durchzuckt ein kurzer, stechender Schmerz Ihren Kiefer! Viele Menschen kennen empfindliche Zähne. Aber welche Ursache steckt eigentlich dahinter und was können Sie dagegen tun?
Wenn Sie sich ein Piercing im Mundbereich setzen lassen – zum Beispiel an Lippe, Lippenbändchen, Wange oder Zunge, entstehen auch einige Risiken für Ihre Zahngesundheit. Wie Sie Ihre Beißer am besten schützen können, erfahren Sie hier.
Haben Sie schon einmal eine Zahnspange getragen? Dann kennen Sie sich doch bestimmt bestens mit diesem Thema aus! Hier können Sie Ihr Zahnspangen-Wissen testen.
Fluorid spielt bei der Kariesvorbeugung eine große Rolle. Warum es vor allem für Kinderzähne so wichtig ist und vieles mehr können Sie hier nachlesen.
Ihre Zähne sollten Sie grundsätzlich immer sorgfältig pflegen und putzen. Aber was sollten Sie bei der Mundhygiene speziell beachten, wenn Sie gerade schwanger sind?
Dass Raucher Ihrer Lunge und Ihrem Körper mit jedem Zug an ihrer Zigarette schaden, ist den meisten Menschen schon bewusst. Aber wissen Sie auch, auf welche Weise der Glimmstängel Ihre Zahngesundheit beeinflusst?
Haben Sie schon einmal ein Loch im Zahn gehabt? Bestimmt putzen Sie Ihre Beißer nun umso gründlicher, damit Karies bei Ihnen keine Chance mehr hat. Aber wie gut kennen Sie sich beim Thema „Karies“ wirklich aus? Testen Sie in unserem kleinen Quiz Ihr Wissen!
Der Besuch beim Zahnarzt kann auch teuer werden: Haben Sie schon einmal über eine Zahnzusatzversicherung nachgedacht? Hier lesen Sie, wann der Abschluss sinnvoll ist und was Sie dabei beachten sollten.
Haben Sie im Spiegel Verfärbungen an Ihren Zähnen entdeckt? Warum sich die Farbe Ihrer Beißer ändert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
In manchen Fällen kann Sie der Besuch beim Zahnarzt auch auf den Stuhl eines Kieferchirurgen führen. Herr Dr. Dr. Strauß beantwortet ein paar interessante Fragen zu seinem Fachgebiet, der Kieferchirurgie, und kann Ihnen die Angst vor der Behandlung nehmen.
Gesunde und weiße Zähne möchte wohl jeder haben. Eine gründliche Zahnpflege ist dafür natürlich das A und O! Sind Sie ein Experte auf dem Gebiet „Zähneputzen“ und kennen die richtigen Antworten? Testen Sie hier Ihr Wissen.
Neben der gründlichen Untersuchung beim Zahnarzt empfehlen wir Patienten auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Wie Sie zahnmedizinische Prophylaxeassistentin werden können, was bei der Behandlung auf der anderen Seite des Stuhls passiert und warum der Besuch beim Zahnarzt so wichtig ist, erklärt Ihnen Elena Krival.
Um ein strahlend weißes Lächeln zu erreichen, gibt es nun einen neuen Trend: Das Aufhellen der Zähne mit Aktivkohle! Aber kann das schwarze Pulver wirklich helfen oder ist es sogar gesundheitsschädlich?
Ist Ihnen vor dem Zahnarztbesuch auch manchmal ein bisschen mulmig? Nichtsdestotrotz sollten Sie diesen nicht hinauszögern – und vor allem nicht selbst an Ihren Zähnen herumwerkeln. Immer wieder gelangen auf diese Weise kuriose Fälle in die Zahnarztpraxis.
Kennen Sie das? Sie sitzen während der Untersuchung bei Ihrem Zahnarzt auf dem Behandlungsstuhl und lauschen der scheinbar unverständlichen Geheimsprache, mit der sich Ihr Arzt mit seiner Assistentin verständigt: „Drei sieben c okklusal, drei acht f“. Wir bringen heute Licht ins Dunkel.
Wenn Sie eine feste Zahnspange tragen, können Essensreste leicht hängen bleiben und sich schnell Beläge bilden. Wie können Sie Ihre Zähne trotzdem gründlich reinigen?
Wir haben sie alle einmal gehabt – unsere Milchzähne – bis sie irgendwann anfangen, zu wackeln und auszufallen. Aber warum tun sie das und wie passiert das Ganze eigentlich genau?
Das Zähneputzen mit einer Zahnbürste und Zahnpasta aus der Tube ist heutzutage ganz selbstverständlich. Aber wie sah es früher aus? Haben sich die Menschen schon immer die Zähne geputzt? Und wenn ja, womit?
Viele kennen es: Wenn Zähne zum Beispiel von Karies befallen werden, muss der Zahnarzt bohren und eine Zahnfüllung einsetzen. Aber welche Füllung ist eigentlich die beste?
Weiße Zähne wünscht sich doch jeder. Aber im Laufe des Lebens werden diese einfach immer dunkler und gelber, zum Beispiel durch färbende Lebensmittel wie Kaffee oder Tee. Zum Aufhellen der Zähne können Sie unter anderem Bleaching-Zahncreme verwenden.
Die meisten Menschen verlieren irgendwann in Ihrem Leben den einen oder anderen eigenen Zahn und brauchen dann die „dritten Zähne“. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint?
Haben Sie bei dem Gedanken an den nächsten Zahnarztbesuch ein mulmiges Gefühl in der Magengegend? Damit sind Sie sicher nicht alleine. Viele Menschen haben sogar panische Angst vor dem Zahnarzt – was können Sie jetzt tun, um diese Angst zu besiegen?
Schon lange wird darüber diskutiert, ob Zahnfüllungen aus Amalgam gesundheitsschädlich sind oder nicht. Was ist eigentlich Amalgam und wie gefährlich ist es wirklich?
Wir nutzen unsere Zähne jeden Tag, kauen auf unserem Mittagessen herum oder zeigen unser strahlendes Lächeln. Aber welcher Zahn ist eigentlich wo zu finden und wie genau ist unser Gebiss aufgebaut?
Ein strahlendes Lächeln beginnt mit dem ersten Zahn und ist das Ergebnis eines länger währenden Prozesses – des Zahnens. Wann beginnt dieser Prozess und welchen Zahn sieht man zuerst?
Zu einem gesunden Mund gehören nicht nur weiße Zähne – auch ein frischer Atem ist wichtig. Wie entsteht eigentlich Mundgeruch und was kann man dagegen tun?
Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind! Haben Sie sich schon ein paar Vorsätze für 2019 überlegt? Tun Sie doch einfach mal Ihren Beißern etwas Gutes und probieren Sie es mit ein paar Vorsätzen für Ihre Zahngesundheit. Hier haben wir schon einmal zehn Ideen für Sie gesammelt.
Gesunde und weiße Zähne möchte jeder gerne haben. Aber mit welcher Zahnbürste kann man das beste Ergebnis erreichen? Und was sollte beim Kauf beachtet werden?
Sie putzen sich gerade konzentriert die Zähne und plötzlich passiert es: Ihr Zahnfleisch fängt an, zu bluten. Warum ist das passiert und was können Sie nun tun?
Bald ist es wieder soweit und an den Haustüren stellen kleine Gespenster die Frage: „Süßes oder Saures?“. Wie können Sie das Fest des Gruselns und der Naschereien genießen, ohne sich Sorgen um die Zahngesundheit machen zu müssen?
Schon als Kinder lernen wir, dass wichtig es ist, die Zähne gründlich zu putzen. Aber gibt es bestimmte Dinge, die bei der Zahnpflege besonders beachtet werden sollten, wenn der Zahn der Zeit an uns nagt?
Auch wenn sich in den letzten Jahren die Methoden der Zahnarztpraxen weiterentwickelt haben und schmerzfreie Behandlungen möglich sind, fürchten sich viele Patienten noch vor dem Besuch beim Zahnarzt und dabei auftretenden Schmerzen. Welche Möglichkeiten gibt es, diese zu vermeiden?
Über Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen kursieren einige Mythen, Erzählungen und offene Fragen. Licht ins Dunkel bringt Herr DS Peter Schmidt im Interview.
Nach dem Essen: Zähneputzen nicht vergessen! Das lernt schon jedes Kind. Dass aber auch das Reinigen der Zahnzwischenräume zur Zahnpflege gehört, wird oft übersehen. Warum sind denn eigentlich Zahnseide und Co. so wichtig?
Wenn die eigenen Zähne fehlen, können Zahnimplantate für den richtigen Biss sorgen. Offene Fragen zum Thema Implantation beantworten Herr Dr. Dr. Strauß und Frau Dr. Kühn im Interview.
Schöne und gesunde Zähne sind wichtig – deshalb hören wir von vielen Seiten verschiedene Volksweisheiten und Ratschläge, wie wir unsere Zahngesundheit erhalten können. Doch Vorsicht: Einige davon entpuppen sich als fatale Irrtümer.
Wer schöne und gesunde Zähne haben will, muss regelmäßig seine Beißer putzen. Dabei kommt es nicht zuletzt auf die richtige Technik an. Aber wie putzt man seine Zähne eigentlich richtig?
Für viele ist er ein ständiger Begleiter und sorgt zuverlässig für frischen Atem – der Kaugummi. Mittlerweile werden auch Kaugummis angeboten, welche die Zahngesundheit unterstützen sollen. Aber ist der Kaugummi wirklich gut für die Zähne oder ist er eher Fluch als Segen?
Haben Sie schon eine Wurzelbehandlung erlebt? Wenn nicht, haben Sie sicherlich schon einmal das Wort gehört, oder? Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter einer Wurzelbehandlung, wann ist sie nötig und wie genau funktioniert das Ganze?
Kennen Sie das auch? Ganz ohne es zu wollen – mit einem Mal merken wir, dass wir die Zähne mit aller Kraft aufeinander pressen oder aneinander reiben. Klar, dass das für die Zähne nicht gut sein kann. Aber warum knirschen wir überhaupt mit den Zähnen, und was können wir dagegen tun?
Es passiert schneller als gedacht: Ein harter Sturz, ein schneller Zusammenprall, ein unverhoffter Kirschkern – knack! Und schon fehlt ein Stück vom Zahn. Was sollten Sie jetzt tun?
Unsere Zähne leisten jeden Tag Schwerstarbeit – Grund genug, sich einmal genauer mit Ihnen zu befassen. Denn unsere Zähne bieten einige interessante und ungewöhnliche Fakten, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben.
Eigentlich ist die Zahnbildung schon abgeschlossen und das Gebiss längst komplett – und dann bricht im Erwachsenenalter doch noch ein zusätzlicher Zahn in der hinteren Ecke des Kiefers hervor. Bei manchen Menschen verursachen die Weisheitszähne keine Beschwerden – oft können sie jedoch echte Störenfriede sein.
Ein strahlendes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Doch der Zahn der Zeit macht selbst vor dem eigenen Gebiss nicht Halt. Wer mit weißen Zähnen glänzen möchte, kann aus einem breiten Angebot an Möglichkeiten wählen.
Zähneputzen bei Kindern kann für alle Beteiligten zu einem anstrengenden Unterfangen werden. Dabei ist gründliche Zahnpflege ab dem ersten Zahn für die Zahn- und Mundgesundheit wichtig. Daher sollte sich das Zähneputzen früh als alltägliches Ritual – im besten Fall gemeinsam mit den Eltern – etablieren.