Zahnersatz – lieber herausnehmbar oder festsitzend?

Wenn Sie einen Zahn einge­büßt haben, ist es wichtig, einen passenden Ersatz für ihn zu finden. Nur so kann die Optik wieder ausge­gli­chen und die Kaufunk­tion wieder herge­stellt werden. Ob sich dabei eher fest­sit­zender oder heraus­nehm­barer Zahn­ersatz anbietet, zeigt der folgende Beitrag.

Wenn einer Ihrer Beißer ersetzt werden muss, wird der soge­nannte Zahn­ersatz zu Ihrem neuen treuen Begleiter. Unter­schieden werden können hierbei fest­sit­zende und heraus­nehm­bare Prothesen.

Fester Zahnersatz

Beim fest­sit­zenden Zahn­ersatz veran­kert Ihr Zahn­arzt eine Prothese fest in Ihrem Kiefer. Dies kann er beispiels­weise in Form einer künst­li­chen Zahn­krone umsetzen, welche er über die Reste Ihres Beißers stülpt. Eine weitere Vari­ante stellt eine Zahn­brücke mit Echt­zähnen als Pfeiler dar. Ihr Zahn­arzt kann aber auch ein Implantat im Kiefer­kno­chen veran­kern, welches dann die Zahn­wurzel ersetzt und wiederum eine Krone oder eine Brücke tragen kann. Weitere Infor­ma­tionen zu diesem Thema können Sie in unseren Blog-Beiträgen „Inter­view zum Thema ‚Implan­ta­tion‘“ und „So läuft eine Zahn­im­plan­ta­tion ab“ nach­lesen.

Fest­sit­zenden Zahn­ersatz können Sie nicht heraus­nehmen – auch nicht zur Reini­gung oder zur Kontrolle. Wie sein Name schon sagt, bleibt er stets an der vorge­se­henen Stelle und kann deshalb mit einem beson­ders festen Sitz und einem sehr hohen Trage­kom­fort punkten. Im Vergleich zum heraus­nehm­baren Zahn­ersatz ist diese Vari­ante außerdem lang­le­biger sowie ästhe­tisch hoch­wer­tiger und anspre­chender. Fest­sit­zender Zahn­ersatz bietet sich darüber hinaus beson­ders dann an, wenn nur ein einzelner oder wenige Zähne fehlen.

Herausnehmbarer Zahnersatz

Heraus­nehm­baren Zahn­ersatz können Sie jeder­zeit bei Bedarf selbst aus Ihrem Mund nehmen, beispiels­weise zum Schlafen oder zur Reini­gung. Nichts­des­to­trotz sollten Sie ihn aber die meiste Zeit über tragen. Denn nur auf diese Weise kann er auf lange Sicht gut sitzen und die verblei­benden Zähne erfolg­reich daran hindern, in die Lücken zu wandern. Im Angebot sind zum einen Voll­pro­thesen, die Ihr Zahn­arzt einsetzt, wenn Ihr Kiefer keine Zähne mehr besitzt. Zum anderen kann Ihr Arzt auch Teil­pro­thesen durch Klam­mern an den verblei­benden Zähnen befestigen.

Im Vergleich zum festen Zahn­ersatz ist die heraus­nehm­bare Vari­ante meist güns­tiger und leichter zu reinigen. Außerdem kann Ihr Zahn­arzt die heraus­nehm­bare Prothese bei Bedarf schnell erwei­tern, wenn er weitere Ihrer Beißer ersetzen muss. Heraus­nehm­barer Zahn­ersatz kommt in der Regel zum Einsatz, wenn mehrere Zähne fehlen und eine Brücke nicht mehr veran­kert werden kann.

Welche ist die beste Lösung?

Grund­sätz­lich können beide Zahn­ersatz-Sorten jeweils einige Vorteile für sich verbu­chen. Welche Sorte für Ihre Situa­tion die beste ist, hängt von Ihrem persön­li­chen Befund ab.

Ihr Zahn­arzt wird Sie genau unter­su­chen und fest­stellen, welchen Zahn oder welche Zähne Sie verloren haben, wie groß die Lücke ist, wo sie sich genau befindet und in welchem Zustand die Nach­bar­zähne sind. Hier­nach wird der Arzt die Vor- und Nach­teile der verschie­denen Möglich­keiten abwägen und Ihnen abhängig von Ihrem Zahn­status zu fest­sit­zendem oder heraus­nehm­barem Zahn­ersatz raten.

Mehr inter­es­sante Infor­ma­tionen zu diesem Thema können Sie in unserem Blog-Beitrag „Dritte Zähne – was kommt auf mich zu?“ nach­lesen. Ihr Wissen hierzu können Sie auch in unserem Quiz zum Thema „Zahn­ersatz“ testen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin verein­baren möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Zahnschmerzen bei Erkältungen – Ursachen und Linderung

Kennen Sie das? Eine Erkäl­tung hat Sie voll erwischt, die Nase ist dicht, der Hals kratzt – und mit einem Mal kommen auch noch Zahn­schmerzen hinzu! Woran liegt das? Und was können Sie dagegen tun?

lesen

Was passiert bei einer Lippenbandoperation?

Wissen Sie eigent­lich, dass Sie Lippen­bänd­chen besitzen, welche in manchen Fällen operiert werden müssen? Wann es dazu kommt und was dabei genau geschieht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

lesen

Was ist eine CMD?

Haben Sie schon einmal von einer „CMD“ gehört? Was sich dahinter verbirgt und wie Ihr Zahn­arzt Ihnen helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel