Ist Karies ansteckend?

Um die Entste­hung von Karies ranken sich so manche Mythen. Aber ist Karies eigent­lich über­tragbar und kann ich mich damit bei jemandem anstecken?

Kariesbakterien im Mundraum – 3D-Darstellung

Wie entsteht Karies?

Karies entsteht durch bestimmte Bakte­rien in der Mund­höhle. Wenn Sie beson­ders zucker­hal­tige Nahrung zu sich nehmen und Ihre Zähne nicht gründ­lich putzen, haben die Karies-Bakte­rien ein leichtes Spiel. Sie bauen den Zucker unge­stört in Ihrem Mund ab. Dabei entstehen Säuren, die den Zahn­schmelz angreifen. Genauer gesagt werden infolge des Säure­an­griffs Mine­ral­stoffe aus den Zähnen heraus­ge­löst – es kommt zu der soge­nannten Demi­ne­ra­li­sa­tion. Die Karies beginnt.

Achtung Ansteckungsgefahr?

Die Frage ist nun, ob Karies anste­ckend ist. Zum Teil stimmt diese Behaup­tung: Karies-Bakte­rien können – wie alle Bakte­rien – über­tragen werden.

Deshalb sollten Eltern auch keines­falls den Schnuller oder Brei­löffel des Nach­wuchses able­cken, da erst so die Karies-Bakte­rien in die Mund­höhle des Kindes gelangen können. Babys kommen nämlich in der Regel ohne voll­ständig ausge­prägte Mund­flora auf die Welt. Es fehlen auch die schäd­li­chen Karies-Bakte­rien. Wenn die Eltern den Erst­kon­takt mit Karies-Bakte­rien hinaus­zö­gern, können sich zuerst die nütz­li­chen Mikro­or­ga­nismen in der Mund­höhle ausbreiten. Auf diese Weise wird den schäd­li­chen Bakte­rien der Lebens­raum genommen und ein ganz natür­li­cher Schutz baut sich auf.

Auch beim Küssen wird natür­lich eine Viel­zahl von Bakte­rien ausge­tauscht – unter anderem Karies-Bakte­rien. Dennoch besteht kein Grund zur Panik!

Zum einen werden wir uns zwangs­läufig irgend­wann im Laufe unseres Lebens mit dem Karies-Erreger infi­zieren – ob wir wollen oder nicht. Zum anderen bekommen gesunde Zähne dadurch nicht gleich Löcher. Für den Ausbruch von Karies sind nämlich die jewei­ligen Lebens­um­stände wie Ernäh­rung und Zahn­pflege in den Vorder­grund zu stellen.

Wie Sie sich vor Karies schützen können

Um Ihre Zahn­ge­sund­heit zu erhalten, sollten Sie auf jeden Fall regel­mäßig und gründ­lich Ihre Beißer putzen. Auch können Sie verstärkt auf Ihre Ernäh­rung achten: Wenn Sie zucker­hal­tige Produkte meiden, bringen Sie die Karies-Bakte­rien in Ihrer Mund­höhle um ihren Nähr­boden und verhin­dern so den Säure­an­griff auf Ihre Zähne.

Wichtig sind auch regel­mä­ßige Besuche beim Zahn­arzt. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und verein­baren Sie gleich einen Termin zur Kontrolle.

Mehr aus unserem Blog

Zehn gute Vorsätze für gesunde Zähne

Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind! Haben Sie sich schon ein paar Vorsätze für 2019 über­legt? Tun Sie doch einfach mal Ihren Beißern etwas Gutes und probieren Sie es mit ein paar Vorsätzen für Ihre Zahn­ge­sund­heit. Hier haben wir schon einmal zehn Ideen für Sie gesammelt.

lesen

Was passiert bei einer Lippenbandoperation?

Wissen Sie eigent­lich, dass Sie Lippen­bänd­chen besitzen, welche in manchen Fällen operiert werden müssen? Wann es dazu kommt und was dabei genau geschieht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zahnfleischentzündung“!

Ihr Zahn­fleisch ist geschwollen, gerötet und blutet viel­leicht sogar? Wahr­schein­lich steckt eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung dahinter! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.

lesen

Alle Blog-Artikel