zum Inhalt springen

Kaugummi – gut oder schlecht für die Zähne?

Für viele ist er ein stän­diger Begleiter und sorgt zuver­lässig für frischen Atem – der Kaugummi. Mitt­ler­weile werden auch Kaugummis ange­boten, welche die Zahn­ge­sund­heit unter­stützen sollen. Aber ist der Kaugummi wirk­lich gut für die Zähne oder ist er eher Fluch als Segen?

Minzkaugummi

Zuckerfreie Kaugummis als Unterstützer der Zahngesundheit

Kaugummis gibt es in vielen verschie­denen Vari­anten – so auch welche mit und ohne Zucker. Wenn Bakte­rien an unseren Zähnen Zucker zersetzen, entstehen säure­hal­tige Stoff­wech­sel­pro­dukte, die schließ­lich zu Karies führen können. Weil Kaugummis oft für längere Zeit gekaut werden, bleibt ihr Zucker viel länger im Mund und bietet den Karies-Bakte­rien Nahrung. Kaugummis mit Zucker können dadurch grund­sätz­lich zu Schä­di­gungen der Zähne führen.

Einen posi­tiven Effekt können jedoch alle Kaugummis für sich verbu­chen: Wenn wir Süßig­keiten oder kohlen­hy­dratreiche Speisen zu uns nehmen, entsteht kurz danach ein saurer ph-Wert im Mund. Diese Säuren greifen unsere Zähne an und begüns­tigen die Entste­hung von Karies. Wenn Sie nach dem Essen nun einen Kaugummi kauen, regt das Ihren Spei­chel­fluss an. Dadurch steigt der ph-Wert im Mund­raum wieder und die Säure wird neutra­li­siert. Spei­se­reste und auch Karies auslö­sende Bakte­rien werden nun von den Zähnen gespült.

Zucker­freie Kaugummis entziehen den Bakte­rien dabei zusätz­lich die Nähr­stoffe und können somit dazu beitragen, die Zähne vor Karies zu schützen. Kaugummis, die Kalzium und Fluorid enthalten, haben sogar eine zusätz­liche vorbeu­gende Wirkung gegen Karies. Sie remi­ne­ra­li­sieren die Zähne und können als Unter­stützer der Zahn­ge­sund­heit gesehen werden.

Probleme mit dem Kiefergelenk

Wenn Sie jedoch über­mäßig Kaugummis kauen, laufen Sie Gefahr, die Muskeln im Kiefer sowie die Kiefer­ge­lenke zu über­lasten. Schmerzen in der Kaumus­ku­latur oder Knack­ge­räu­sche in den Kiefer­ge­lenken können die Folgen sein.

Kein Ersatz für die Zahnbürste

Sie sollten Kaugummis also auch trotz der posi­tiven Effekte mit Bedacht kauen. Und auf alle Fälle sollten Sie berück­sich­tigen, dass Kaugum­mi­kauen niemals das tägliche Zähne­putzen ersetzen kann. Nur mit einer guten Zahn­bürste und durch gründ­li­ches Putzen können Sie hart­nä­ckige Zahn­be­läge entfernen und die Gesund­heit Ihrer Zähne fördern.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Süßes oder Saures – zahnfreundliche Snacks zu Halloween

Bald ist es wieder soweit und an den Haus­türen stellen kleine Gespenster die Frage: „Süßes oder Saures?“. Wie können Sie das Fest des Gruselns und der Nasche­reien genießen, ohne sich Sorgen um die Zahn­ge­sund­heit machen zu müssen?

lesen

Zahnschmerzen unterm Weihnachtsbaum

Lebku­chen, Plätz­chen, Marzi­pan­ku­geln und hier und da ein Weih­nachts­mann – im Dezember werden unsere Zähne ordent­lich auf die Probe gestellt.

lesen

Tipps und Tricks für eine gelungene Zungenreinigung

Regel­mäßig und gründ­lich die Zähne putzen – wie wichtig das ist, weiß schon jedes Kind. Aber haben Sie auch schon einmal an Ihre Zunge gedacht? Ob die Reini­gung wirk­lich wichtig ist und wie sie am besten funk­tio­niert, lesen Sie hier.

lesen