Zahn abgebrochen – was soll ich tun?

Es passiert schneller als gedacht: ein harter Sturz, ein schneller Zusam­men­prall, ein unver­hoffter Kirsch­kern – knack! Und schon fehlt ein Stück vom Zahn. Was sollten Sie jetzt tun?

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Am wich­tigsten ist: Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie über­legt! In vielen Fällen kann der abge­bro­chene Zahn wieder befes­tigt werden. Ist dies nicht möglich, gibt es verschie­dene Methoden, den Zahn­schaden zu repa­rieren. Auf jeden Fall sollten Sie nach einem Zahn­un­fall so schnell wie möglich einen Zahn­arzt oder den zahn­ärzt­li­chen Notdienst aufsu­chen. Bis dahin gibt es einige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Sie unmit­telbar nach dem Unfall anwenden können.

Falls die betrof­fene Stelle blutet, kann ein Biss auf einen Mull­ver­band oder ein Taschen­tuch schon helfen. Äußere Schwel­lungen sollten Sie kühlen, um Schwel­lungen vorzubeugen.

Wenn ein Stück vom Zahn abbricht, sollten Sie dieses schnell retten und feucht aufbe­wahren – möglichst in einer soge­nannten Zahn­ret­tungsbox. Alter­nativ funk­tio­niert hier auch die Lage­rung in kalter Milch, Koch­salz­lö­sung oder in Spei­chel. Sie sollten dabei das Zahn­bruch­stück jedoch nur an der Zahn­krone anfassen und nie versu­chen, dieses zu reinigen oder selbst wieder einzu­setzen. Denn dadurch können Sie die feinen Wurzel­fa­sern zerstören. Statt­dessen sollten Sie nun umge­hend mitsamt Zahn oder Bruch­stück einen Zahn­arzt aufsuchen.

Behandlung beim Zahnarzt

Je früher Sie einen Zahn­arzt aufsu­chen, desto besser stehen die Chancen! Inner­halb von 24 Stunden nach einem Unfall kann er das Zahn­frag­ment nämlich mit einer spezi­ellen Klebe­technik und einem Kunst­stoff­kleber wieder am Zahn­stumpf befestigen.

Wenn ein Ankleben nicht möglich ist, weil Sie zum Beispiel den Zahn oder die Bruch­stücke nicht wieder­ge­funden haben, kommt eine Zahn­fül­lung zum Einsatz. Hier ersetzt der Arzt die fehlende Zahn­sub­stanz durch Füll­ma­te­rial. Kleine Bruch­stücke baut er mit kunst­stoff­hal­tigem Mate­rial wieder auf und bei größeren Schäden fertigt er eine Krone an.

Wenn die Beschä­di­gung so groß ist, dass der Zahn nicht erhalten werden kann, wird der Zahn komplett durch ein Implantat ersetzt . Dieses sieht nicht nur aus wie ein natür­li­cher Zahn, sondern fühlt sich auch so an und über­nimmt die Funk­tion eines echten Zahns vollständig.

Wenn Sie weitere Fragen zur Behand­lung haben oder einen Termin verein­baren wollen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Schlafzahnmedizin: Erholsame Nächte dank Schnarchschiene

Verbringen Sie schlaf­lose, schnar­chende Nächte und wachen morgens ständig müde auf? Dann könnte eine Schnarch­schiene viel­leicht zu Ihrem neuen besten Freund werden. Was genau sich hinter dieser Schiene verbirgt und wie sie Ihnen helfen kann, verrät Ihnen folgender Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zahnverfärbungen“!

Wer hätte nicht gerne strah­lend weiße Zähne? Dass der Zahn der Zeit bereits hart­nä­ckig an Ihren eigenen Beißern nagt, ist ganz normal. Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks, um Zahn­ver­fär­bungen vorzu­beugen oder ihnen direkt an den Kragen zu gehen. Wie gut kennen Sie sich damit aus? Das können Sie in dem folgenden Quiz testen.

lesen

FAQ: Die zehn häufigsten Fragen zum Thema Fluorid bei Kindern

Fluorid spielt bei der Kari­es­vor­beu­gung eine große Rolle. Warum es vor allem für Kinder­zähne so wichtig ist und vieles mehr können Sie hier nachlesen.

lesen

Alle Blog-Artikel