zum Inhalt springen

Aphten im Mund – wann Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen sollten

Aphten im Mund können verschie­dene Ursa­chen haben und manchmal sogar sehr schmerz­haft sein. Obwohl sie meis­tens harmlos sind, kann ein Besuch bei Ihrem Zahn­arzt in manchen Fällen ange­raten sein. Wann Sie lieber einmal einen Experten drauf­schauen lassen sollten, lesen Sie hier.

Was sind Aphten?

Aphten sind kleine runde oder ovale Geschwüre, die innen weiß­lich oder gelb­lich gefärbt und außen von einem entzün­deten, roten Rand umgeben sind. Sie treten vor allem auf der Innen­seite der Lippen, am Zahn­fleisch, an der Innen­seite der Wange, an der Zunge und manchmal auch im Rachen­be­reich auf.

Aphten können dabei ganz verschieden groß sein – die Band­breite reicht von wenigen Milli­me­tern bis zu etwa einem Zenti­meter im Durch­messer. Die Geschwüre können außerdem sowohl einzeln als auch gehäuft, und sowohl einmalig als auch wieder­keh­rend auftreten. Wenn Sie unter wieder­holten Aphten im Mund leiden, kann zum Beispiel eine soge­nannte Stoma­titis aphtosa dahin­ter­ste­cken – mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag „Stoma­titis aphtosa: Ursa­chen, Symptome und Behand­lung“.

Ursachen für kleine Aphten

Klei­nere Aphthen, die sich einzeln blicken lassen, können zwar im Alltag sehr lästig sein und beim Essen, Trinken und Spre­chen stören. Sie können teil­weise auch sehr unan­ge­nehme, bren­nende oder ziehende Schmerzen verur­sa­chen. Meist heilen die Geschwüre aber inner­halb weniger Tage von selbst ab. Zur Linde­rung der Schmerzen können Sie beispiels­weise lokal betäu­bende Salben, Gele und Mund­sprays oder Haus­mittel wie Kamillen- oder Salbeitee einsetzen.

In den meisten Fällen hat eine kleine mecha­ni­sche Verlet­zung der Schleim­haut die Aphte verur­sacht. Diese kann zum Beispiel durch einen verse­hent­li­chen Biss in die Innen­seite Ihrer Wange oder einen kleinen Riss oder Kratzer durch ein hartes, scharf­kan­tiges Lebens­mittel entstanden sein. Auch zu ener­gi­sches Zähne­putzen und Reizungen durch Zahn­spangen oder Zahn­pro­thesen können ausrei­chen, um eine Entzün­dung hervor­zu­rufen und die Bildung von Aphthen zu begüns­tigen. Ein geschwächtes Immun­system, anhal­tender Stress und psychi­sche Belas­tungen können eben­falls zur Entwick­lung der Mund­ge­schwüre beitragen.

Wann zum Zahnarzt?

Obwohl die Bläs­chen lästig sind, ist in den meisten Fällen keine Behand­lung nötig. Kleine, einzelne Geschwüre heilen in der Regel inner­halb von wenigen Tagen von alleine ab.

Trotzdem kann ein Besuch bei Ihrem Zahn­arzt sinn­voll sein – zum Beispiel, wenn Aphten und Druck­stellen durch nicht optimal sitzende Zahn­pro­thesen verur­sacht werden. Damit die Verlet­zung gut abheilen kann und keine neuen Aphten entstehen, muss in diesem Fall dann die Ursache behoben und die Prothese ange­passt werden.

Auch wenn die Aphten wieder­holt oder gehäuft auftreten, sie sehr groß sind oder starke Schmerzen bereiten, oder wenn die Geschwüre mit weiteren Beschwerden wie zum Beispiel Fieber, Unwohl­sein oder einem Schwä­che­ge­fühl einher­gehen, sollten Sie unbe­dingt Ihren Zahn­arzt aufsuchen.

Dieser kann dann die genaue Ursache der Aphten abklären, Erkran­kungen ausschließen, eine Therapie empfehlen und Ihnen auch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie der erneuten Entste­hung der Mund­ge­schwüre vorbeugen können.

So sollten Sie Ihre Zähne zum Beispiel immer vorsichtig und sanft putzen und nicht auf Ihren Lippen und Wangen herum­kauen. Versu­chen Sie außerdem, genau auf sich und Ihre allge­meine Gesund­heit, auf eine ausge­wo­gene Ernäh­rung, viel Bewe­gung an der frischen Luft sowie ausrei­chend viel Schlaf und Entspan­nung zu achten. Denn ein starkes Immun­system kann Erreger viel besser abwehren.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Mehr aus unserem Blog

Was können Sie gegen Kieferschmerzen tun?

Kiefer­schmerzen können verschie­dene Ursa­chen haben. Woran es bei Ihnen liegen könnte und was Sie dagegen unter­nehmen können, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.

lesen

Zehn gute Vorsätze für gesunde Zähne

Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind! Haben Sie sich schon ein paar Vorsätze für 2019 über­legt? Tun Sie doch einfach mal Ihren Beißern etwas Gutes und probieren Sie es mit ein paar Vorsätzen für Ihre Zahn­ge­sund­heit. Hier haben wir schon einmal zehn Ideen für Sie gesammelt.

lesen

Plötzliche Zahnschmerzen – das sind die häufigsten Ursachen!

Pulsie­rend, stechend oder ziehend – Zahn­schmerzen können sehr unan­ge­nehm sein! Woran es in den meisten Fällen liegt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

lesen