zum Inhalt springen

Putz, putz, putz, runter mit dem Schmutz“ – 
so klappt es mit dem Zähneputzen bei Kleinkindern

Zähne­putzen bei Kindern kann für alle Betei­ligten zu einem anstren­genden Unter­fangen werden. Dabei ist gründ­liche Zahn­pflege ab dem ersten Zahn für die Zahn- und Mund­ge­sund­heit wichtig. Daher sollte sich das Zähne­putzen früh als alltäg­li­ches Ritual – im besten Fall gemeinsam mit den Eltern – etablieren.

Zähneputzen bei Kleinkindern läuft nicht immer entspannt ab.Soweit die Theorie. In der Praxis können Kinder den Zusam­men­hang zwischen vorbeu­gendem Putzen und mögli­chen Konse­quenzen wie Karies und Zahn­schmerzen jedoch kaum verstehen. Erst ab einem Alter von ca. 3 Jahren sind die meisten Kinder dazu in der Lage, doch das heißt noch lange nicht, dass zwei mal am Tag für drei Minuten alles glatt läuft. Denn es gibt zu viele Dinge, die span­nender sind.

Viele Eltern sind bei dieser Thematik schon am Ende – das Erklären und Disku­tieren mit Kindern kann sehr an den Nerven zerren. Im tägli­chen Kampf um die Zahn­ge­sund­heit nach­zu­geben, ist jedoch keine gute Idee. Milch­zähne sind beson­ders anfällig für Karies und wenn diese sich erst einmal ausge­breitet hat, können auch die nach­wach­senden Zähne schnell davon betroffen sein. Daher sollte man auch bis zum Alter von ca. 6 Jahren nach­putzen, um die schlechter erreich­baren Stellen zu reinigen. Hinweise zur rich­tigen Zahn- und Mund­pflege erhalten Sie auf der Seite Kari­es­pro­phy­laxe bei Kindern.

Für stress­freies Putzen ist es zunächst einmal wichtig, die oft ange­spannte Situa­tion zu lösen. Mit Büchern und Geschichten von Karius und Baktus, Olli dem Zahn­putz­schwein und vielen anderen kann das Zähne­putzen zu einem inter­es­santen Abend­ri­tual werden. Aber auch Musik kann für Ablen­kung zu sorgen. Zahn­putz­lieder heben bei vielen Kindern die Laune und vermit­teln zudem das rich­tige Vorgehen beim Zähne­putzen. So prägt sich die KAI-Methode (Kauflä­chen, Außen­seiten, Innen­seiten) früh ein. Zahn­putz­lieder finden sich in allen Strea­ming­diensten und bei Youtube.

Eltern sollten mit gutem Beispiel voran­gehen und eben­falls regel­mäßig und gründ­lich putzen. Das gemein­same Zähne­putzen mit Eltern und Geschwis­tern kann Kinder zum Nach­ma­chen animieren. Vielen Kindern bereitet es außerdem Freude, wenn sie die Zähne der Eltern putzen können.

Hier noch ein paar weitere Tipps für entspann­teres Zähne­putzen mit Kindern:

  • die Zahn­bürste und den Zahn­putz­be­cher zusammen mit dem Kind aussuchen
  • eine eigene Zahn­putz­ge­schichte erfinden
  • eine elek­tri­sche Zahn­bürste benutzen
  • den Ort wech­seln (z.B. Kinderzimmer)
  • nicht schimpfen

Sie kennen weitere erfolg­reiche Tipps? Schreiben Sie uns! Jedes Kind ist anders, daher funk­tio­nieren die Vorschläge unter­schied­lich gut. Für alle Tipps gilt leider, dass sie irgend­wann ihren Reiz verlieren und Kinder wieder etwas neues brau­chen. Also: bleiben Sie kreativ!

PS: Mit einer dosierten Fluo­rid­zu­fuhr kann die Zahn­ge­sund­heit von Kindern geför­dert werden. Erfahren Sie mehr

Mehr aus unserem Blog

Wie Problem-Beißer mit Rückenschmerzen zusammenhängen können

Viele Menschen leiden unter Rücken­schmerzen. Nicht immer ist jedoch die Wirbel­säule selbst das Problem – häufig sind auch kranke Zähne oder Fehl­funk­tionen von Kiefer­ge­lenken dafür verant­wort­lich. Warum dies so ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.

lesen

Schmerzfreie Behandlung – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch wenn sich in den letzten Jahren die Methoden der Zahn­arzt­praxen weiter­ent­wi­ckelt haben und schmerz­freie Behand­lungen möglich sind, fürchten sich viele Pati­enten noch vor dem Besuch beim Zahn­arzt und dabei auftre­tenden Schmerzen. Welche Möglich­keiten gibt es, diese zu vermeiden?

lesen

So können Sie Ihre Angst vorm Zahnarzt überwinden

Haben Sie bei dem Gedanken an den nächsten Zahn­arzt­be­such ein mulmiges Gefühl in der Magen­ge­gend? Damit sind Sie sicher nicht alleine. Viele Menschen haben sogar pani­sche Angst vor dem Zahn­arzt – was können Sie jetzt tun, um diese Angst zu besiegen?

lesen