zum Inhalt springen

Tipps und Tricks für eine gelungene Zungenreinigung

Regel­mäßig und gründ­lich die Zähne putzen – wie wichtig das ist, weiß schon jedes Kind. Aber haben Sie auch schon einmal an Ihre Zunge gedacht? Ob die Reini­gung wirk­lich wichtig ist und wie sie am besten funk­tio­niert, lesen Sie hier.

Die Zunge – ein schönes Plätzchen für Beläge und Bakterien

Eigent­lich ist Zungen­belag nichts Schlimmes und relativ harmlos. Denn wegen der rauen Ober­fläche der Zunge bleiben grund­sätz­lich immer viele Nahrungs­reste und abge­stor­bene Zell­teile der Zungen­schleim­haut an ihr hängen. In den meisten Fällen verschwindet der Belag aber von ganz alleine wieder, sobald Sie feste Nahrung zu sich nehmen oder Sie Ihre Zähne putzen.

Wenn Ihre Zunge jedoch über einen längeren Zeit­raum belegt ist, können es sich Bakte­rien ganz unge­stört auf ihr gemüt­lich machen und darüber hinaus ausbreiten. In der Folge kann es dann zum Beispiel zu Mund­ge­ruch, aber auch zu Zahn­erkran­kungen wie Karies oder Zahn­fleisch­ent­zün­dungen kommen. Um dies zu verhin­dern und Ihrer Mund­ge­sund­heit etwas Gutes zu tun, kann es darum nicht schaden, wenn Sie auch Ihre Zunge im Blick behalten und sie regel­mäßig pflegen und reinigen.

Verschiedene Ursachen für Zungenbeläge

Zungen­be­läge können verschie­dene Ursa­chen haben. Beispiels­weise können sie durch Rauchen, einsei­tige Ernäh­rung und eine mangel­hafte Mund­hy­giene entstehen. Aber auch verschie­dene Erkran­kungen, die nichts mit der Zahn­me­dizin zu tun haben, können dahin­ter­ste­cken – zum Beispiel Erkäl­tungen, aber auch chro­ni­sche Erkran­kungen wie Nieren­schwäche oder Diabetes.

Bei lang­fristig anhal­tenden Zungen­be­lägen sollten Sie unbe­dingt einen Arzt aufsu­chen, damit dieser der Ursache hierfür nach­gehen und eine Therapie empfehlen kann. Gewöhn­liche, nicht-chro­ni­sche Beläge können Sie hingegen ganz einfach selbst entfernen. Zur Reini­gung Ihrer Zunge können Sie dabei verschie­dene Instru­mente verwenden.

Wie sollten Sie Ihre Zunge reinigen?

Zum einen können Sie Ihre klas­si­sche Zahn­bürste einsetzen, um Essens­rück­stände und Bakte­rien von Ihrer Zunge zu entfernen.

Daneben stehen noch verschie­dene Arten von spezi­ellen Zungen­rei­ni­gern zur Verfü­gung – zum Beispiel Zungen­bürsten, Zungen­schaber und Kombi-Instru­mente. Mit den Bürsten können Sie den Belag auf Ihrer ausge­streckten Zunge ganz einfach lockern und lösen. Die Schaber setzen Sie hingegen ganz hinten an Ihrer Zunge an und ziehen sie so lange nach vorne, bis keine Rück­stände mehr daran hängen bleiben und der Belag komplett abge­tragen ist.

Am besten putzen Sie Ihre Zunge täglich gemeinsam mit Ihren Zähnen – seien Sie dabei bitte vorsichtig und üben Sie nicht zu viel Druck aus, damit Sie Ihre Zunge nicht verletzen. Spülen Sie zum Schluss außerdem Ihren Mund noch gründ­lich aus, damit Sie alle gelösten Beläge und Bakte­rien voll­ständig entfernen. Anti­bak­te­ri­elle Zungen­rei­ni­gungs­gels und Mund­spü­lungen können Sie eben­falls einsetzen.

Denken Sie außerdem daran, Ihren Zungen­rei­niger nach jedem Einsatz gründ­lich unter warmem Wasser zu säubern, damit sich keine Bakte­rien daran ansam­meln können. Wech­seln Sie ihn weiterhin spätes­tens nach drei Monaten aus.

Mit der Zunge zum Zahnarzt?

Die Zungen­hy­giene kann ein wich­tiger Bestand­teil der allge­meinen Mund­pflege sein – achten Sie aber natür­lich zusätz­lich immer auch auf die gründ­liche Reini­gung Ihrer Beißer und Zahn­zwi­schen­räume sowie auf die regel­mä­ßigen Kontroll­ter­mine bei Ihrem Zahnarzt.

Eine spezi­elle Zungen­rei­ni­gung bietet Ihr Zahn­arzt in der Regel nicht an. Trotzdem wird er sich bei einem Kontroll­termin natür­lich Ihren gesamten Mund­raum gründ­lich ansehen. Sollte Ihr Arzt dabei hart­nä­ckige Zungen­be­läge entde­cken, kann er sie entfernen und mit Ihnen bespre­chen, was Sie tun können, um den Zungen­belag dauer­haft loszuwerden.

Möchten Sie einen Termin verein­baren oder haben Sie weitere Fragen zum Thema? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Mehr aus unserem Blog

Weisheitszähne – warum sie oft raus müssen

Eigent­lich ist die Zahn­bil­dung schon abge­schlossen und das Gebiss längst komplett – und dann bricht im Erwach­se­nen­alter doch noch ein zusätz­li­cher Zahn in der hinteren Ecke des Kiefers hervor. Bei manchen Menschen verur­sa­chen die Weis­heits­zähne keine Beschwerden – oft können sie jedoch echte Stören­friede sein.

lesen

Wie Ihre Zähne Schlafstörungen auslösen können

Schlaf­stö­rungen können verschie­dene Ursa­chen haben – aber wussten Sie, dass auch Ihre Zähne und Ihr Kiefer die Auslöser hierfür sein können? Mehr erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zahnverfärbungen“!

Wer hätte nicht gerne strah­lend weiße Zähne? Dass der Zahn der Zeit bereits hart­nä­ckig an Ihren eigenen Beißern nagt, ist ganz normal. Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks, um Zahn­ver­fär­bungen vorzu­beugen oder ihnen direkt an den Kragen zu gehen. Wie gut kennen Sie sich damit aus? Das können Sie in dem folgenden Quiz testen.

lesen