Tipps und Tricks für eine gelungene Zungenreinigung
Regelmäßig und gründlich die Zähne putzen – wie wichtig das ist, weiß schon jedes Kind. Aber haben Sie auch schon einmal an Ihre Zunge gedacht? Ob die Reinigung wirklich wichtig ist und wie sie am besten funktioniert, lesen Sie hier.
Die Zunge – ein schönes Plätzchen für Beläge und Bakterien
Eigentlich ist Zungenbelag nichts Schlimmes und relativ harmlos. Denn wegen der rauen Oberfläche der Zunge bleiben grundsätzlich immer viele Nahrungsreste und abgestorbene Zellteile der Zungenschleimhaut an ihr hängen. In den meisten Fällen verschwindet der Belag aber von ganz alleine wieder, sobald Sie feste Nahrung zu sich nehmen oder Sie Ihre Zähne putzen.
Wenn Ihre Zunge jedoch über einen längeren Zeitraum belegt ist, können es sich Bakterien ganz ungestört auf ihr gemütlich machen und darüber hinaus ausbreiten. In der Folge kann es dann zum Beispiel zu Mundgeruch, aber auch zu Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen kommen. Um dies zu verhindern und Ihrer Mundgesundheit etwas Gutes zu tun, kann es darum nicht schaden, wenn Sie auch Ihre Zunge im Blick behalten und sie regelmäßig pflegen und reinigen.
Verschiedene Ursachen für Zungenbeläge
Zungenbeläge können verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise können sie durch Rauchen, einseitige Ernährung und eine mangelhafte Mundhygiene entstehen. Aber auch verschiedene Erkrankungen, die nichts mit der Zahnmedizin zu tun haben, können dahinterstecken – zum Beispiel Erkältungen, aber auch chronische Erkrankungen wie Nierenschwäche oder Diabetes.
Bei langfristig anhaltenden Zungenbelägen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit dieser der Ursache hierfür nachgehen und eine Therapie empfehlen kann. Gewöhnliche, nicht-chronische Beläge können Sie hingegen ganz einfach selbst entfernen. Zur Reinigung Ihrer Zunge können Sie dabei verschiedene Instrumente verwenden.
Wie sollten Sie Ihre Zunge reinigen?
Zum einen können Sie Ihre klassische Zahnbürste einsetzen, um Essensrückstände und Bakterien von Ihrer Zunge zu entfernen.
Daneben stehen noch verschiedene Arten von speziellen Zungenreinigern zur Verfügung – zum Beispiel Zungenbürsten, Zungenschaber und Kombi-Instrumente. Mit den Bürsten können Sie den Belag auf Ihrer ausgestreckten Zunge ganz einfach lockern und lösen. Die Schaber setzen Sie hingegen ganz hinten an Ihrer Zunge an und ziehen sie so lange nach vorne, bis keine Rückstände mehr daran hängen bleiben und der Belag komplett abgetragen ist.
Am besten putzen Sie Ihre Zunge täglich gemeinsam mit Ihren Zähnen – seien Sie dabei bitte vorsichtig und üben Sie nicht zu viel Druck aus, damit Sie Ihre Zunge nicht verletzen. Spülen Sie zum Schluss außerdem Ihren Mund noch gründlich aus, damit Sie alle gelösten Beläge und Bakterien vollständig entfernen. Antibakterielle Zungenreinigungsgels und Mundspülungen können Sie ebenfalls einsetzen.
Denken Sie außerdem daran, Ihren Zungenreiniger nach jedem Einsatz gründlich unter warmem Wasser zu säubern, damit sich keine Bakterien daran ansammeln können. Wechseln Sie ihn weiterhin spätestens nach drei Monaten aus.
Mit der Zunge zum Zahnarzt?
Die Zungenhygiene kann ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Mundpflege sein – achten Sie aber natürlich zusätzlich immer auch auf die gründliche Reinigung Ihrer Beißer und Zahnzwischenräume sowie auf die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt.
Eine spezielle Zungenreinigung bietet Ihr Zahnarzt in der Regel nicht an. Trotzdem wird er sich bei einem Kontrolltermin natürlich Ihren gesamten Mundraum gründlich ansehen. Sollte Ihr Arzt dabei hartnäckige Zungenbeläge entdecken, kann er sie entfernen und mit Ihnen besprechen, was Sie tun können, um den Zungenbelag dauerhaft loszuwerden.
Möchten Sie einen Termin vereinbaren oder haben Sie weitere Fragen zum Thema? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!