Aphten im Mund – wann Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen sollten
Aphten im Mund können verschiedene Ursachen haben und manchmal sogar sehr schmerzhaft sein. Obwohl sie meistens harmlos sind, kann ein Besuch bei Ihrem Zahnarzt in manchen Fällen angeraten sein. Wann Sie lieber einmal einen Experten draufschauen lassen sollten, lesen Sie hier.
Was sind Aphten?
Aphten sind kleine runde oder ovale Geschwüre, die innen weißlich oder gelblich gefärbt und außen von einem entzündeten, roten Rand umgeben sind. Sie treten vor allem auf der Innenseite der Lippen, am Zahnfleisch, an der Innenseite der Wange, an der Zunge und manchmal auch im Rachenbereich auf.
Aphten können dabei ganz verschieden groß sein – die Bandbreite reicht von wenigen Millimetern bis zu etwa einem Zentimeter im Durchmesser. Die Geschwüre können außerdem sowohl einzeln als auch gehäuft, und sowohl einmalig als auch wiederkehrend auftreten. Wenn Sie unter wiederholten Aphten im Mund leiden, kann zum Beispiel eine sogenannte Stomatitis aphtosa dahinterstecken – mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag „Stomatitis aphtosa: Ursachen, Symptome und Behandlung“.
Ursachen für kleine Aphten
Kleinere Aphthen, die sich einzeln blicken lassen, können zwar im Alltag sehr lästig sein und beim Essen, Trinken und Sprechen stören. Sie können teilweise auch sehr unangenehme, brennende oder ziehende Schmerzen verursachen. Meist heilen die Geschwüre aber innerhalb weniger Tage von selbst ab. Zur Linderung der Schmerzen können Sie beispielsweise lokal betäubende Salben, Gele und Mundsprays oder Hausmittel wie Kamillen- oder Salbeitee einsetzen.
In den meisten Fällen hat eine kleine mechanische Verletzung der Schleimhaut die Aphte verursacht. Diese kann zum Beispiel durch einen versehentlichen Biss in die Innenseite Ihrer Wange oder einen kleinen Riss oder Kratzer durch ein hartes, scharfkantiges Lebensmittel entstanden sein. Auch zu energisches Zähneputzen und Reizungen durch Zahnspangen oder Zahnprothesen können ausreichen, um eine Entzündung hervorzurufen und die Bildung von Aphthen zu begünstigen. Ein geschwächtes Immunsystem, anhaltender Stress und psychische Belastungen können ebenfalls zur Entwicklung der Mundgeschwüre beitragen.
Wann zum Zahnarzt?
Obwohl die Bläschen lästig sind, ist in den meisten Fällen keine Behandlung nötig. Kleine, einzelne Geschwüre heilen in der Regel innerhalb von wenigen Tagen von alleine ab.
Trotzdem kann ein Besuch bei Ihrem Zahnarzt sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn Aphten und Druckstellen durch nicht optimal sitzende Zahnprothesen verursacht werden. Damit die Verletzung gut abheilen kann und keine neuen Aphten entstehen, muss in diesem Fall dann die Ursache behoben und die Prothese angepasst werden.
Auch wenn die Aphten wiederholt oder gehäuft auftreten, sie sehr groß sind oder starke Schmerzen bereiten, oder wenn die Geschwüre mit weiteren Beschwerden wie zum Beispiel Fieber, Unwohlsein oder einem Schwächegefühl einhergehen, sollten Sie unbedingt Ihren Zahnarzt aufsuchen.
Dieser kann dann die genaue Ursache der Aphten abklären, Erkrankungen ausschließen, eine Therapie empfehlen und Ihnen auch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie der erneuten Entstehung der Mundgeschwüre vorbeugen können.
So sollten Sie Ihre Zähne zum Beispiel immer vorsichtig und sanft putzen und nicht auf Ihren Lippen und Wangen herumkauen. Versuchen Sie außerdem, genau auf sich und Ihre allgemeine Gesundheit, auf eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft sowie ausreichend viel Schlaf und Entspannung zu achten. Denn ein starkes Immunsystem kann Erreger viel besser abwehren.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!