zum Inhalt springen

Wie entstehen weiße Flecken an den Zähnen?

Sie schauen in den Spiegel, lächeln breit – und dann blinkt Ihnen dort einfach ein weißer Fleck auf Ihrem Beißer entgegen! Kennen Sie das? Hier erfahren Sie, wie die weißen Flecken auf Ihren Zähnen entstehen und was Sie dagegen tun können.

Frau untersucht ihr Gesicht im Spiegel auf Unreinheiten in einem gut beleuchteten Raum mit Regalen im Hintergrund.

Verschiedene Ursachen für weiße Flecken

Weiße Stellen sehen an Ihren Beißern so aus, als hätte jemand mit Kreide ein undurch­sich­tiges, milchiges Weiß dort ange­bracht. Sie fallen beson­ders an Ihren Schnei­de­zähnen auf, lassen sich aber auch an Eck- und Backen­zähnen finden. Die Ursa­chen für dieses Phänomen können sehr verschieden sein.

Manche Menschen leben schon seit ihrer Kind­heit mit weißen Flecken auf ihren Zähnen. In diesen Fällen steckt höchst­wahr­schein­lich die soge­nannte Fluo­rose dahinter. Diese entsteht, wenn Kinder mit einer zu hohen Dosis an Fluorid versorgt werden. Die erhöhte Menge beein­träch­tigt die Produk­tion des Zahn­schmerzes, was einen Einfluss auf die spätere Entwick­lung der blei­benden Zähne hat.

Auch wenn die Milch­zähne stark von Karies befallen waren, können weiße Flecken am blei­benden Gebiss die Folge sein. Wich­tige Tipps zur Zahn­pflege von Kindern erhalten Sie im Blog-Beitrag „‚Putz, putz, putz, runter mit dem Schmutz‘ – so klappt es mit dem Zähne­putzen bei Klein­kin­dern“.

Weiße Flecken im Erwachsenen-Alter

Wenn die weißen Stellen nicht auf die genannten Ursa­chen im Kindes­alter zurück­ge­führt werden können, stecken häufig Ansamm­lungen von Zahn­belag hinter den Stellen.

Sollten die Verfär­bungen plötz­lich im Gebiss auftau­chen, dann sind die betrof­fenen Beißer meist von Karies befallen, werden demi­ne­ra­li­siert und färben sich heller. Machen Sie jetzt unbe­dingt einen Termin zur Unter­su­chung bei Ihrem Zahn­arzt aus! Denn ande­ren­falls können sich die Karies-Bakte­rien unge­hin­dert ausbreiten und es droht Ihnen das berühmte Loch im Zahn.

Auch wenn Sie eine feste Zahn­spange mit Brackets tragen, kann Ihr Zahn­schmelz sich unter dem Kleber nicht regel­mäßig remi­ne­ra­li­sieren. Weiße Flecken können die Folge sein. Im Blog-Beitrag „Gründ­liche Zahn­pflege trotz Zahn­spange“ erhalten Sie Tipps, wie Sie die Gesund­heit Ihrer Beißer trotz einer Spange aufrecht­erhalten können.

Vorbeugen und Behandeln

Damit Sie gar nicht erst einen weißen Fleck an Ihrem Zahn erbli­cken, sollten Sie auf eine gründ­liche Zahn­pflege und eine zahn­freund­liche Ernäh­rung achten. Besu­chen Sie außerdem Ihren Zahn­arzt regel­mäßig, damit dieser nach­schauen kann, ob mit Ihren Beißern alles in Ordnung ist. Auch eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung ist empfehlenswert.

Um einer Fluo­rose im Kindes­alter vorzu­beugen, sollten Sie weiterhin Vorsicht bei der Dosie­rung von Fluorid bei Ihrem Spröss­ling walten lassen und die Ratschläge Ihres Arztes beachten. In dem Blog-Beitrag „FAQ: Die zehn häufigsten Fragen zum Thema Fluorid bei Kindern“ können Sie sich ausführ­lich über die Hinter­gründe zu diesem Thema belesen.

Wenn es bereits zu spät ist und Ihnen im Spiegel ein weißer Fleck entge­gen­strahlt, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahn­arzt verein­baren. Dieser kann genau unter­su­chen, welche Ursa­chen für die Verfär­bungen vorliegen und welche Maßnahmen nun zu ergreifen sind, um diese zu behan­deln und verschwinden zu lassen.

Ihr Zahn­arzt kann die betrof­fenen, empfind­li­chen Stellen zum Beispiel mit einem fluo­rid­hal­tigen Lack versie­geln. Dieser schützt die Zähne, macht sie wider­stands­fä­higer und versorgt sie wieder mit den Mine­ra­lien, die sie für den Aufbau des Zahn­schmelzes benötigen.

Wenn Sie die weißen Verfär­bungen unter ästhe­ti­schen Gesichts­punkten stören, können Sie auch ein profes­sio­nelles Blea­ching vornehmen oder die betrof­fenen Zähne mit Veneers versorgen lassen.

Weitere inter­es­sante Infor­ma­tionen zum Thema Zahn­ver­fär­bungen finden Sie auch in den Blog-Beitragen „Warum sind meine Zähne gelb? – Ursa­chen und Behand­lung von Verfär­bungen“ und „Wege zu einem strah­lenden Lächeln – wie bekommt man weißere Zähne?

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Mehr aus unserem Blog

Die häufigsten Fehler beim Zähneputzen

Eine gute Mund­hy­giene ist wichtig, damit Ihre Zähne und Ihr Zahn­fleisch gesund bleiben und keine Probleme bereiten. Welche Fehl­griffe Sie mit Ihrer Zahn­bürste dabei unbe­dingt vermeiden sollten, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Schlafzahnmedizin: Erholsame Nächte dank Schnarchschiene

Verbringen Sie schlaf­lose, schnar­chende Nächte und wachen morgens ständig müde auf? Dann könnte eine Schnarch­schiene viel­leicht zu Ihrem neuen besten Freund werden. Was genau sich hinter dieser Schiene verbirgt und wie sie Ihnen helfen kann, verrät Ihnen folgender Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Wurzelbehandlung“!

Wenn Kari­es­bak­te­rien bis in das Innere Ihres Zahns und in das Gewebe der Zahn­wurzel vorge­drungen sind, rufen sie dort eine sehr schmerz­hafte Entzün­dung hervor. Jetzt kann nur noch eine Wurzel­be­hand­lung den betrof­fenen Beißer retten! Wie gut kennen Sie sich eigent­lich mit diesem Thema aus?

lesen