Schmerzfreie Behandlung – welche Möglichkeiten gibt es?

Auch wenn sich in den letzten Jahren die Methoden der Zahn­arzt­praxen weiter­ent­wi­ckelt haben und schmerz­freie Behand­lungen möglich sind, fürchten sich viele Pati­enten noch vor dem Besuch beim Zahn­arzt und dabei auftre­tenden Schmerzen. Welche Möglich­keiten gibt es, diese zu vermeiden?

Keine Angst vorm Zahnarzt!

Die moderne Zahn­me­dizin verfügt über viele wirk­same Möglich­keiten, eine schmerz­freie Behand­lung zu garan­tieren. Das Spek­trum reicht dabei von der örtli­chen Betäu­bung über den Dämmer­schlaf bis zur Vollnarkose.

Bei der örtli­chen Betäu­bung schaltet der Arzt das Schmerz­emp­finden durch die Injek­tion eines Betäu­bungs­mit­tels in einem begrenzten Bereich aus. Sie stellt für den Pati­enten eine wesent­lich gerin­gere körper­liche Belas­tung dar als zum Beispiel die Voll­nar­kose. Deswegen ist die örtliche Betäu­bung die am häufigsten beim Zahn­arzt einge­setzte Methode und wird bei klei­neren Eingriffen wie Füllungen und Kronen, bei der Entfer­nung eines Zahnes oder beim Einsetzen von Implan­taten angewandt.

Möglichkeiten für ängstliche Patienten

Eine weitere Möglich­keit, die Behand­lung schmerz­frei zu erleben, ist der Dämmer­schlaf. Hierbei wird dem Pati­enten intra­venös ein Betäu­bungs- und Beru­hi­gungs­mittel gegeben, sodass dieser die Behand­lung nun in einem Halb­schlaf erlebt. Der Patient bleibt bei Bewusst­sein, reagiert auf äußere Reize und atmet selbst­ständig weiter. Er nimmt die Umstände des Eingriffes jedoch kaum wahr. Das Zeit­emp­finden wird beim Dämmer­schlaf ausge­schaltet, sodass sogar kompli­zier­tere Behand­lungen als kurze Eingriffe wahr­ge­nommen werden. Beson­ders für Angst­pa­ti­enten hat sich der Dämmer­schlaf als Narko­se­form bewährt: Er verhin­dert zuver­lässig Schmerzen, schont gleich­zeitig den Körper und der Patient kann die Behand­lung bei vollem Bewusst­sein erleben.

Handelt es sich um beson­ders ängst­liche Menschen oder um umfang­reiche Eingriffe, gibt es auch die Möglich­keit der Voll­nar­kose. Hierbei schaltet der Arzt neben dem Schmerz­emp­finden auch das Bewusst­sein und die Körper­re­flexe des Pati­enten voll­ständig aus. Dieser erlebt den Eingriff dadurch nicht mit – aller­dings entstehen dabei auch mehr Neben­wir­kungen und Risiken, die im Vorfeld bedacht und bespro­chen werden müssen.

Haben Sie weitere Fragen zur schmerz­freien Behand­lung? Dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne.

Mehr aus unserem Blog

Die häufigsten Zahnprobleme im Alter

Mit zuneh­mendem Alter nutzen unsere Zähne immer mehr ab und werden immer anfäl­liger für verschie­dene Erkran­kungen. Welche Risi­ko­fak­toren es gibt, was die häufigsten Zahn­erkran­kungen im Alter sind und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in folgendem Beitrag.

lesen

Was passiert bei einer Lippenbandoperation?

Wissen Sie eigent­lich, dass Sie Lippen­bänd­chen besitzen, welche in manchen Fällen operiert werden müssen? Wann es dazu kommt und was dabei genau geschieht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

lesen

Tipps und Tricks für gesunde Milchzähne

Die Milch­zähne legen den Grund­stein für die Zahn­ge­sund­heit Ihres Kindes – was können Sie also tun, um die kleinen Beißer zu stärken? Wir verraten es Ihnen im folgenden Blog-Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel