zum Inhalt springen

Warum das Reinigen der Zahnzwischenräume so wichtig ist

Nach dem Essen: Zähne­putzen nicht vergessen! Das lernt schon jedes Kind. Dass aber auch das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume zur Zahn­pflege gehört, wird oft über­sehen. Warum sind denn eigent­lich Zahn­seide und Co. so wichtig?

Das Leben im Zahnzwischenraum

Auch wenn Sie Ihre Zähne noch so gründ­lich schrubben – voll­ständig sauber werden Sie sie nie bekommen. Denn mit einer Zahn­bürste errei­chen Sie höchs­tens 70 Prozent der Zahn­ober­fläche. In die Zwischen­räume, die rund ein Drittel der Ober­fläche ausma­chen, gelangen Sie damit nicht.

Doch gerade in den Zahn­zwi­schen­räumen setzen sich oft Spei­se­reste und bakte­ri­elle Zahn­be­läge fest. Werden diese nicht regel­mäßig und gründ­lich entfernt, sammeln sich dort Erreger an, die Karies und Zahn­fleisch­erkran­kungen verur­sa­chen können. Auch Mund­ge­ruch kann eine Folge sein.

Deswegen sollten Sie unbe­dingt auch die Reini­gung der Zwischen­räume und die Entfer­nung der dort ansäs­sigen Bakte­rien als festen Bestand­teil in Ihre tägliche Zahn­pflege einbauen.

Reinigung der Zahnzwischenräume: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn die Zahn­bürste allein nicht reicht, müssen zusätz­liche Hilfs­mittel her. Zur Reini­gung der Zahn­zwi­schen­räume eignen sich Zahn­seide und spezi­elle Bürsten – die Inter­den­tal­bürsten. Diese werden am besten einmal täglich vor dem Zähne­putzen benutzt; danach kommt dann die Zahn­bürste zum Einsatz.

Mit den Inter­den­tal­bürsten können Sie vor allem größere Zahn­zwi­schen­räume, Brücken oder Zahn­spangen gründ­lich reinigen. Mit Zahn­seide kommen Sie auch in die engsten Zahn­zwi­schen­räume. Es gibt sie als dicke und dünne Fäden, unge­wachst oder beschichtet.

Die unge­wachste Zahn­seide hat den Vorteil, dass sie auffa­sert und dadurch die Beläge besser entfernt. Stehen die Zähne jedoch sehr dicht beiein­ander, kann gewachste Zahn­seide manchmal besser den Zwischen­raum erreichen.

Mit diesen Hilfs­mit­teln können Sie schäd­liche Bakte­rien optimal aus den Zahn­zwi­schen­räumen entfernen und Ihre Zahn­ge­sund­heit aufrecht­erhalten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder beraten werden möchten, welche dieser Vari­anten für Sie die beste Wahl ist, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Was ist eine Wurzelbehandlung?

Haben Sie schon eine Wurzel­be­hand­lung erlebt? Wenn nicht, haben Sie sicher­lich schon einmal das Wort gehört, oder? Doch was genau verbirgt sich eigent­lich hinter einer Wurzel­be­hand­lung, wann ist sie nötig und wie genau funk­tio­niert das Ganze?

lesen

Kieferknacken – unbedenklich oder gefährlich?

Bei vielen Menschen knackt und knirscht der Kiefer manchmal beim Kauen oder Gähnen. Das klingt nicht gut – aber ist es wirk­lich ein Grund zur Sorge? Über Ursa­chen, mögliche Folgen und Behand­lungs­me­thoden infor­miert der folgende Blog-Beitrag.

lesen

Die häufigsten Fehler beim Zähneputzen

Eine gute Mund­hy­giene ist wichtig, damit Ihre Zähne und Ihr Zahn­fleisch gesund bleiben und keine Probleme bereiten. Welche Fehl­griffe Sie mit Ihrer Zahn­bürste dabei unbe­dingt vermeiden sollten, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen