zum Inhalt springen

Putzen, aber richtig!

Wer schöne und gesunde Zähne haben will, muss regel­mäßig seine Beißer putzen. Dabei kommt es nicht zuletzt auf die rich­tige Technik an. Aber wie putzt man seine Zähne eigent­lich richtig?

Frau putzt sich die Zähne

Das Wichtigste zuerst

Um die Gesund­heit Ihrer Zähne zu sichern, sollten Sie diese zweimal täglich putzen – morgens und abends. Dabei ist es besser, die Zähne nach dem Früh­stück zu reinigen, um alle Spei­se­reste zu entfernen. Nehmen Sie sich jeweils drei Minuten Zeit und putzen Sie besser behutsam. Starkes Schrubben kann Zahn­fleisch und Zahn­schmelz schädigen.

Außerdem sollten Sie nach dem Genuss säure­hal­tiger Speisen und Getränke nicht sofort zur Zahn­bürste greifen. Warten Sie  mit dem Putzen lieber eine halbe Stunde – der Zahn­schmelz kann sich in dieser Zeit wieder rege­ne­rieren und wird durch das Reinigen nicht geschädigt.

Noch ein Tipp: Wech­seln Sie alle zwei bis drei Monate die Zahn­bürste – abge­nutzte Borsten entfernen weniger Zahnbelag.

Auf die richtige Technik kommt es an!

Die Zahn­bürste ist nur ein Werk­zeug in Ihrer Hand. Um alle Zähne gründ­lich zu reinigen, müssen Sie die Bürste gut einsetzen und zu allen Zähnen führen. Am besten klappt das so:

Legen Sie die Zahn­bürste schräg – ca. im 45-Grad-Winkel – an die Zähne an. Putzen Sie Ihre Zähne mit leicht rüttelnden Bewe­gungen – im Gegen­satz zum starken Schrubben. Dann reinigen Sie die Zähne vom Zahn­fleisch zur Zahn­krone hin weg.

Am besten putzen Sie immer einen Abschnitt von zwei bis drei Zähnen. Um  keinen Beißer zu vergessen, hilft dieses System: Setzen Sie die Zahn­bürste erst außen und dann innen, erst am Ober­kiefer, dann am Unter­kiefer ein. Reinigen Sie nun die Kauflä­chen der Backen­zähne – hier können Sie schrubben!

Wo die Zahnbürste nicht hin kommt …

Es gibt auch Zahn­flä­chen, an denen die Zahn­bürste als Putz­werk­zeug versagt. Beson­ders in den Zahn­zwi­schen­räumen lagern sich viele Spei­se­reste ab und Bakte­rien können sich dort ansam­meln. Diese Bereiche reinigen Sie am besten einmal täglich mit Zahn­seide oder einer Inter­den­tal­bürste. Damit gelangen Sie auch in die engen Zwischen­räume, die mit der Zahn­bürste alleine nicht erreicht werden können.

Anstatt einer normalen Hand­zahn­bürste können Sie auch elek­tri­sche oder Schall­zahn­bürsten verwenden. Diese funk­tio­nieren per Knopf­druck: Elek­tri­sche Zahn­bürsten haben meist einen runden Bürs­ten­kopf. Sie reinigen die Zähne gründ­lich mit ihren rotie­renden Bewe­gungen, aber sie müssen etwas fester auf den Zahn gedrückt werden.

Bei Schall­zahn­bürsten ist das anders: Sie müssen keinen Druck auf die Bürste ausüben, sondern diese vibriert und erzeugt dadurch Luft­schwin­gungen. Auf diese Weise können die Zahn­zwi­schen­räume besser erreicht und gründ­li­cher gerei­nigt werden.

Um die Gesund­heit Ihrer Zähne zu erhalten, sollten Sie außerdem zweimal im Jahr Ihren Zahn­arzt besu­chen. Die regel­mä­ßige Kontrolle beugt Erkran­kungen der Zähne vor. Wir empfehlen zusätz­lich zweimal jähr­lich eine profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung. Für weitere Infor­ma­tionen oder eine Termin­ver­gabe können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Stomatitis aphtosa: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Mund­schleim­haut­ent­zün­dung kann sehr schmerz­haft sein! Was genau hinter der Stoma­titis aphtosa steckt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Karies!

Haben Sie schon einmal ein Loch im Zahn gehabt? Bestimmt putzen Sie Ihre Beißer nun umso gründ­li­cher, damit Karies bei Ihnen keine Chance mehr hat. Aber wie gut kennen Sie sich beim Thema „Karies“ wirk­lich aus? Testen Sie in unserem kleinen Quiz Ihr Wissen!

lesen

Tipps für eine zahnfreundliche Ernährung

Dass viel Zucker Ihren Zähnen schadet, wissen Sie bestimmt schon. Aber warum ist das eigent­lich so und was können Sie bei Ihrer Ernäh­rung noch alles beachten, um Ihren Beißern etwas Gutes zu tun?

lesen