zum Inhalt springen

Ältere Frau sitzt auf dem Sofa und hält die Hand auf die Brust, zeigt Anzeichen von Unwohlsein oder Sorge.Wie kranke Zähne mit Herzproblemen zusammenhängen

Weiße, gesunde Zähne sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch für Ihre Gesund­heit wichtig! Warum sogar Ihr Herz sich freut, wenn Sie gründ­lich Ihre Beißer putzen, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und andere Erkrankungen

Eine tägliche, gründ­liche Zahn­pflege ist sehr wichtig – das weiß jedes Kind. Aber wussten Sie schon, dass die Mund­hy­giene nicht nur für die Gesund­heit Ihrer Zähne verant­wort­lich ist, sondern auch das Ausbre­chen von schweren oder sogar tödli­chen Erkran­kungen beein­flussen kann?

So steht eine mangel­hafte Mund­hy­giene im Verdacht, nicht nur Entzün­dungen im Mund­raum wie Karies und Parodon­titis zu fördern, sondern auch das Risiko für Herz­in­farkte, Herz-Kreis­lauf­erkran­kungen, Schlag­an­fälle und andere Krank­heiten zu erhöhen.

Woran liegt das?

Wenn Sie Ihre Zähne nicht gründ­lich putzen, können sich Bakte­rien leicht in Ihrem Mund­raum ansam­meln und zu einer Entzün­dung führen.

Nun reagiert Ihr Immun­system und macht sich für die Bekämp­fung der Entzün­dung bereit: Die betrof­fenen Bereiche werden stärker durch­blutet. Dadurch gelangen deut­lich mehr Immun­zellen in den entzün­deten Bereich. Diese Immun­zellen bringen jetzt aber auch gleich­zeitig mehr Bakte­rien aus dem Mund in Ihren Blut­kreis­lauf. So verbreiten sie sich viel schneller im gesamten Körper und können bis in Ihr Herz gelangen.

Wenn Sie keine Vorer­kran­kungen haben und bis auf die Entzün­dung im Mund komplett gesund sind, sollten Sie in der Regel die Streuung der Bakte­rien gut verkraften. Wenn Ihr Herz nun aber bereits geschwächt ist, haben die Mund­bak­te­rien ein viel leich­teres Spiel und können es schnell befallen. So kann es zu einer ernst­zu­neh­menden Erkran­kung des Organs wie zum Beispiel einer Herz­klap­pen­ent­zün­dung oder einem Herz­in­farkt kommen. Wird diese Erkran­kung nicht behan­delt, kann sie unter Umständen auch zum Tod führen.

Entzündungen im Mundraum und Herzerkrankungen: Wie Sie ihnen vorbeugen können

Um die Gesund­heit Ihrer Zähne und damit auch Ihres ganzen Körpers zu erhalten, sollten Sie Ihre Beißer mindes­tens zweimal täglich gründ­lich putzen. Vergessen Sie dabei auch nicht die Zahn­zwi­schen­räume! Insbe­son­dere, wenn Sie bereits ein geschwächtes Herz haben, sollten Sie hierbei beson­ders aufpassen und eine gründ­liche Zahn­pflege ernst nehmen.

Außerdem sollten Sie die regel­mä­ßigen Vorsor­ge­un­ter­su­chungen bei Ihrem Zahn­arzt wahr­nehmen, damit dieser Ihre Mund­ge­sund­heit zuver­lässig über­prüfen und Entzün­dungen früh­zeitig fest­stellen, gleich behan­deln und Folge­er­kran­kungen im Körper auf diese Weise verhin­dern kann. Nicht zuletzt sind auch profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gungen sehr empfeh­lens­wert und können dabei helfen, Ihre Beißer gesund und strah­lend weiß zu halten.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wenn Sie sich darüber infor­mieren möchten, welche Schwie­rig­keiten Problem­zähne Ihrem gesamten Körper zusätz­lich noch bereiten können, schauen Sie gerne einmal in unseren Blog-Beitrag „Wie sich kranke Zähne auf Ihre Allge­mein­ge­sund­heit auswirken können“.

Mehr aus unserem Blog

Welche Zahnbürste ist die beste?

Gesunde und weiße Zähne möchte jeder gerne haben. Aber mit welcher Zahn­bürste kann man das beste Ergebnis errei­chen? Und was sollte beim Kauf beachtet werden?

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zähneknirschen“!

Kennen Sie das? Mit einem Mal bemerken Sie, dass Sie Ihre Zähne mit aller Kraft zusam­men­beißen und sie heftig aufein­ander knir­schen lassen. Ihre Beißer können darunter ganz schön leiden! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Zahnspange!

Haben Sie schon einmal eine Zahn­spange getragen? Dann kennen Sie sich doch bestimmt bestens mit diesem Thema aus! Hier können Sie Ihr Zahn­spangen-Wissen testen.

lesen